Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
GEP German Energy Power GmbH
Lindenallee 20
14050 Berlin
Telefon: 0800-0777880
E-Mail: info@german-energy-power.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Wir haben iThemes Security auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nachfolgend „iThemes Security“).
iThemes Security dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst iThemes Security u. a. Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Quelle von Login-Versuchen und Log-Daten (z. B. den verwendeten Browser). iThemes Security wird lokal auf unseren Servern installiert.
iThemes Security übermittelt IP-Adressen von wiederkehrenden Angreifern an eine zentrale Datenbank von iThemes in die USA (Network Brute Force Protection), um derartige Angriffe künftig zu unterbinden.
Die Verwendung von iThemes Security erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603,
16th Floor, The L. Plaza 367 – 375 Queen‘s Road Central Sheung Wan, Hong Kong (nachfolgend Ninja Firewall).
Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern eingebunden und übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Tools oder sonstige Dritte.
Wir haben die IP-Anonymisierung bei Ninja Firewall aktiviert, sodass das Tool die IP-Adresse nur in gekürzter Form erfasst.
Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.
a) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) gelten für sämtliche Verträge über den Warenkauf, die zwischen
der GEP German Energy Power GmbH (nachfolgend “Verkäufer”) und einem Kunden, sei es ein Verbraucher oder ein Unternehmer
(nachfolgend “Kunde”), hinsichtlich der vom Verkäufer präsentierten Waren geschlossen werden. Eigenen Bedingungen des Kunden
wird hiermit widersprochen, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
b) In diesen AGB bezeichnet “Verbraucher” eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend
weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein “Unternehmer” im Sinne
dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines
Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
a) Die Produktbeschreibungen des Verkäufers sind keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers, sondern dienen dazu, ein
verbindliches Angebot seitens des Kunden zu ermöglichen.
b) Der Kunde kann sein Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular oder beim
Verkäufer/einem Mitarbeiter der GEP abgeben (sowohl in Papierform, als auch per Email). Hierbei gibt der Kunde, nachdem er die
gewünschten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess abgeschlossen hat, durch das Klicken
auf den Bestellabschluss-Button ein rechtlich bindendes Vertragsangebot ab, das sich auf die im Warenkorb befindlichen Waren
bezieht. Alternativ kann der Kunde sein Angebot auch telefonisch, per Fax, per E-Mail, auf dem Postweg oder über das OnlineKontaktformular dem Verkäufer gegenüber abgeben.
c) Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von 14 Tagen annehmen, und zwar durch:
d) Wenn der Kunde sein Angebot über das Online-Bestellformular des Verkäufers abgibt, wird der Vertragstext vom Verkäufer
gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung zusammen mit diesen AGB in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder
Brief) zugeschickt. Darüber hinaus wird der Vertragstext auf der Website des Verkäufers archiviert und kann vom Kunden über sein
passwortgeschütztes Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Zugangsdaten kostenlos abgerufen werden, sofern der Kunde
vor Absendung seiner Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat.
e) Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers hat der Kunde die Möglichkeit, etwaige
Eingabefehler durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen zu erkennen. Eine wirksame Methode zur
besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der die Bildschirmdarstellung
vergrößert werden kann. Der Kunde kann seine Eingaben während des elektronischen Bestellprozesses mittels der gewöhnlichen
Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, solange er den Bestellabschluss-Button nicht betätigt hat.
f) Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch.
g) Die Bestellabwicklung und die Kommunikation erfolgen in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Der Kunde
muss sicherstellen, dass die von ihm für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die vom Verkäufer
versandten E-Mails an diese Adresse zugestellt werden können. Insbesondere sollte der Kunde sicherstellen, dass E-Mails, die vom
Verkäufer oder von Dritten, die vom Verkäufer mit der Bestellabwicklung beauftragt wurden, versandt wurden, nicht durch SPAM-Filter
blockiert werden.
a) Grundsätzlich haben Verbraucher ein Widerrufsrecht.
b) Detaillierte Informationen zum Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers enthalten.
a) Tritt der Kunde nach Abschluss des Vertrages über die Lieferung und den Einbau der Wärmepumpe vom Vertrag zurück oder bricht
das Vorhaben schuldhaft ab, nachdem die vertraglich vereinbarten aufschiebenden Bedingungen – insbesondere die
Finanzierungszusage und/oder die KfW-Förderzusage – erfüllt sind, ist GEP berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % der
vereinbarten Netto-Bausumme (exklusive Energieberatung) geltend zu machen.
b) Nicht von der Vertragsstrafe umfasst sind die Kosten für die Energieberatung. Diese sind – sofern die entsprechende Leistung
durch GEP oder einen beauftragten Dienstleister bereits erbracht wurde – unabhängig vom Rücktritt oder Abbruch in voller Höhe vom
Kunden zu zahlen.
c) Die Vertragsstrafe lässt die Geltendmachung eines darüberhinausgehenden Schadensersatzes unberührt. In diesem Fall wird die
Vertragsstrafe auf einen weitergehenden Schadensersatzanspruch angerechnet. GEP bleibt es vorbehalten, einen höheren Schaden
im Einzelfall nachzuweisen und geltend zu machen.
d) Die Vertragsstrafe entfällt, wenn der Rücktritt auf Umstände zurückzuführen ist, die GEP zu vertreten hat, oder wenn die vertraglich
vereinbarten Vorbehalte (Finanzierung und/oder Förderzusage) nicht erfüllt wurden.
a) Tritt der Kunde nach Abschluss des Vertrages über die Lieferung und den Einbau der Wärmepumpe vom Vertrag zurück oder bricht
das Vorhaben schuldhaft ab, nachdem die vertraglich vereinbarten aufschiebenden Bedingungen – insbesondere die
Finanzierungszusage und/oder die KfW-Förderzusage – erfüllt sind, ist GEP berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % der
vereinbarten Netto-Bausumme (exklusive Energieberatung) geltend zu machen.
b) Nicht von der Vertragsstrafe umfasst sind die Kosten für die Energieberatung. Diese sind – sofern die entsprechende Leistung
durch GEP oder einen beauftragten Dienstleister bereits erbracht wurde – unabhängig vom Rücktritt oder Abbruch in voller Höhe vom
Kunden zu zahlen. Im Gegenzug erhält der Kunde die Unterlagen/Ergebnisse der Energieberatung.
c) Die Vertragsstrafe lässt die Geltendmachung eines darüberhinausgehenden Schadensersatzes unberührt. In diesem Fall wird die
Vertragsstrafe auf einen weitergehenden Schadensersatzanspruch angerechnet. GEP bleibt es vorbehalten, einen höheren Schaden
im Einzelfall nachzuweisen und geltend zu machen.
d) Die Vertragsstrafe entfällt, wenn der Rücktritt auf Umstände zurückzuführen ist, die GEP zu vertreten hat, oder wenn die vertraglich
vereinbarten Vorbehalte (Finanzierung und/oder Förderzusage) nicht erfüllt wurden.
a) Nichtanwesenheit des Kunden (No-Show)
Wird ein vereinbarter Installationstermin oder Servicetermin durch den Kunden nicht eingehalten – insbesondere wenn der Kunde zum
vereinbarten Zeitpunkt nicht anwesend ist oder den Zugang zur Wärmepumpe nicht ermöglicht – behält sich die GEP German Energy
Power GmbH das Recht vor, den entstandenen Schaden, insbesondere für An- und Abreise sowie damit verbundene Folgekosten,
dem Kunden in Rechnung zu stellen.
Dies gilt auch, wenn der Termin weniger als 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben wird.
b) Einsatz aufgrund kundenseitiger Fehlbedienung oder unbegründeter Mängelmeldung Wird ein Serviceeinsatz angefordert und stellt
sich dabei heraus, dass kein technischer Defekt vorliegt oder die Ursache des gemeldeten Problems auf eine unsachgemäße
Handhabung, eine falsche Einstellung oder eine Beschädigung durch den Kunden oder Dritte zurückzuführen ist, trägt der Kunde die
entstandenen Kosten.
Hierzu zählen insbesondere:
Die Abrechnung erfolgt gemäß der aktuellen Preisliste der GEP German Energy Power GmbH.
Haftung bei kundenseitiger Beschädigung Schäden an der Wärmepumpe oder ihren Komponenten, die durch grobe Fahrlässigkeit,
mutwillige Beschädigung, unsachgemäße Bedienung oder nicht genehmigte Eingriffe durch den Kunden oder Dritte verursacht
wurden, sind nicht durch die Garantie gedeckt. Die Reparatur- oder Austauschkosten sind in diesen Fällen vollständig vom Kunden zu
tragen.
c) Oberflächliche Mängel und optische Beeinträchtigungen Leichte optische Mängel, wie z. B. kleinere Kratzer, Schrammen,
Lackunregelmäßigkeiten oder Verschmutzungen, die bei der Lieferung oder Installation auftreten können, stellen keinen Sachmangel
dar, sofern die technische Funktionalität und Leistung der Wärmepumpe nicht beeinträchtigt wird. Ein Anspruch auf Nachbesserung,
Ersatzlieferung oder Minderung des Kaufpreises besteht in solchen Fällen nicht.
a) Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den angezeigten Preisen um
Endpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer beinhalten. Eventuell anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der
Produktbeschreibung separat aufgeführt.
b) Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop/Webseite/Auftragsbestätigung des Verkäufers oder auf
Nachfrage im Kundenservice mitgeteilt.
c) Falls Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart wurde, ist die Zahlung unmittelbar nach Vertragsabschluss fällig, sofern keine
anderen Fälligkeitsvereinbarungen getroffen wurden.
d) Bei Auswahl einer Zahlungsart, die von PayPal angeboten wird, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie,
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”). Dies geschieht gemäß den PayPalNutzungsbedingungen, die unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full eingesehen werden können. Falls
der Kunde kein PayPal-Konto besitzt, gelten die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
e) Bei Auswahl der Zahlungsart “PayPal Credit” (Ratenzahlung über PayPal) tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab.
Vor der Annahme dieser Abtretung führt PayPal eine Bonitätsprüfung durch, basierend auf den übermittelten Kundendaten. Der
Verkäufer behält sich das Recht vor, die Zahlungsart “PayPal Credit” abzulehnen, falls die Bonitätsprüfung negativ ausfällt. Sollte
PayPal die Zahlungsart “PayPal Credit” genehmigen, muss der Kunde den Rechnungsbetrag gemäß den im Online-Shop des
Verkäufers mitgeteilten Bedingungen an PayPal zahlen. In diesem Fall erfolgt die Zahlung ausschließlich an PayPal mit
schuldbefreiender Wirkung. Der Verkäufer bleibt jedoch für allgemeine Kundenanfragen, wie beispielsweise Fragen zur Ware,
Lieferzeit, Versand, Rücksendungen, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften, zuständig.
f) Bei Auswahl der Zahlungsart “SOFORT” erfolgt die Zahlungsabwicklung über die SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339
München (nachfolgend “SOFORT”). Um die Rechnung über “SOFORT” zu bezahlen, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an
“SOFORT” freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügen. Der Kunde muss sich beim Zahlungsvorgang
entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber “SOFORT” bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar
danach von “SOFORT” durchgeführt, und das Bankkonto des Kunden wird belastet. Weitere Informationen zur Zahlungsart “SOFORT”
sind im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ verfügbar.
a) Der im Vertrag vereinbarte Gesamtpreis bleibt für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten ab Vertragsschluss verbindlich.
b) Erfolgt die Fertigstellung des Bauvorhabens aus Gründen, die nicht von der German Energy Power GmbH (nachfolgend „GEP“) zu
vertreten sind, erst nach Ablauf dieser Frist, ist GEP berechtigt, den Preis um pauschal 8 % zu erhöhen.
c) Die pauschale Preisanpassung dient dem Ausgleich gestiegener Material-, Lohn- oder Energiekosten, die GEP infolge der
verzögerten Durchführung nachweislich entstehen können.
d) Als von GEP nicht zu vertretende Gründe gelten, insbesondere:
vom Kunden verursachte Verzögerungen (z. B. fehlende Genehmigungen, verspätete Mitwirkungshandlungen, Zahlungsverzug),
behördliche Anordnungen oder Verzögerungen, höhere Gewalt (z. B. extreme Witterung, Pandemien, Lieferkettenprobleme).
e) Die Preisanpassung wird dem Kunden schriftlich mitgeteilt. Widerspricht der Kunde der Erhöhung nicht innerhalb von 14 Tagen ab
Zugang in Textform, gilt der angepasste Preis als vereinbart. Im Falle eines fristgerechten Widerspruchs behalten sich beide Parteien
das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten.
f) Hinweis zu Heizlastberechnung und möglichen Mehr- oder Minderkosten: Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die in diesem
Angebot zugrunde gelegte Auslegung der Heizlast auf vorläufigen Annahmen beruht. Abweichend hiervon kann der im Rahmen der
KfW-Fördervoraussetzungen verpflichtende Energieberater im Zuge seiner detaillierten Heizlastberechnung zu einer abweichenden
Einschätzung gelangen. Sollte sich daraus die Notwendigkeit ergeben, eine leistungsstärkere oder -schwächere Wärmepumpe zu
verbauen, verpflichtet sich der Auftragnehmer, dem Kunden ein angepasstes Angebot zu unterbreiten. In diesem Zusammenhang kann
es zu Mehrkosten kommen, wenn eine stärkere Wärmepumpe erforderlich wird, oder zu einer teilweisen Rückerstattung, sofern eine
kleinere Wärmepumpe eingebaut wird.
g) Hinweis zu unvorhergesehenen baulichen Gegebenheiten und möglichen Nachträgen: Der Kunde erkennt ferner an, dass es
sich um ein Bauvorhaben handelt, bei dem nicht alle Gegebenheiten vor Beginn der Arbeiten vollständig ersichtlich sind. Insbesondere
können verdeckte Mängel oder unvorhergesehene bauliche Besonderheiten – wie defekte Ventile, nicht zugängliche oder verbaute
Leitungen, der Zustand vorhandener Pumpengruppen oder anderweitige technische Einschränkungen – zu einem Mehraufwand
führen. In solchen Fällen behält sich der Auftragnehmer vor, erforderliche Nachtragsangebote zu unterbreiten. Diese werden dem
Kunden zur Prüfung und gesonderten Beauftragung vorgelegt.
a) Die Lieferung der Waren erfolgt in der Regel an die vom Kunden angegebene Lieferadresse per Versand, sofern nichts anderes
ausdrücklich vereinbart ist. Im Falle einer Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers ist die im Formular angegebene
Lieferadresse entscheidend. Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal gilt jedoch die Lieferadresse, die zum Zeitpunkt der PayPal-Zahlung
hinterlegt ist.
b) Für Waren, die per Spedition geliefert werden, erfolgt die Zustellung in der Regel bis zur Bordsteinkante, also bis zum nächsten
öffentlichen Bordstein in der Nähe der Lieferadresse, sofern keine anderen Informationen vorliegen oder keine abweichende
Vereinbarung getroffen wurde.
c) Sollte das Transportunternehmen die versandte Ware aufgrund einer nicht möglichen Zustellung beim Kunden zurücksenden, trägt
der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand, es sei denn, der Kunde ist nicht für das Misslingen der Zustellung verantwortlich
oder war vorübergehend an der Annahme der Leistung gehindert, es sei denn, der Verkäufer hatte die Leistung angemessen im
Voraus angekündigt. Diese Regelung gilt nicht für die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt.
Für die Rücksendekosten gelten die Bestimmungen in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
d) Wenn der Kunde ein Unternehmer ist, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf
den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder eine andere zur Durchführung des Versands
bestimmte Person oder Institution ausgeliefert hat. Wenn der Kunde ein Verbraucher ist, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs
und der zufälligen Verschlechterung der Ware im Grunde erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder eine
empfangsberechtigte Person über. Abweichend davon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung
der Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den vom Kunden beauftragten
Spediteur, Frachtführer oder eine andere zur Durchführung des Versands bestimmte Person oder Institution ausgeliefert hat, sofern
der Verkäufer dem Kunden nicht zuvor eine solche Person oder Institution benannt hat.
e) Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls die Selbstbelieferung nicht korrekt oder ordnungsgemäß
erfolgt. Dies gilt nur, wenn der Verkäufer nicht für die Nichtlieferung verantwortlich ist und sorgfältig ein konkretes Geschäft mit dem
Lieferanten abgeschlossen hat, um die Ware zu beschaffen. Der Verkäufer wird alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, um
die Ware zu beschaffen. Wenn die Ware nicht verfügbar ist oder nur teilweise verfügbar ist, wird der Kunde unverzüglich benachrichtigt
und eine Rückerstattung erfolgt umgehend.
f) Bei Selbstabholung informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die bestellte Ware zur Abholung bereit
steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Standort des Verkäufers abholen. In
diesem Fall fallen keine Versandkosten an.
a) Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Waren bis zur vollständigen Bezahlung des
Kaufpreises vor.
b) Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Waren bis zur vollständigen Begleichung aller
Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor.
c) Wenn der Kunde ein Unternehmer ist, darf er die Vorbehaltsware im normalen Geschäftsbetrieb weiterveräußern. Alle daraus
resultierenden Forderungen gegenüber Dritten werden in Höhe des jeweiligen Rechnungswerts (einschließlich Umsatzsteuer) im
Voraus an den Verkäufer abgetreten. Diese Abtretung erfolgt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung
weiterverkauft wird. Der Kunde behält das Recht zur Einziehung der Forderungen, auch nach der Abtretung. Die Befugnis des
Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der Verkäufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen,
solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen dem Verkäufer gegenüber nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein
Insolvenzantrag gestellt wurde.
Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt:
a) Handelt der Kunde als Unternehmer,
b) Handelt der Kunde als Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei gebrauchten Waren ein Jahr ab
Ablieferung der Ware an den Kunden, mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer.
c) Die in den vorstehenden Ziffern geregelten Haftungsbeschränkungen und Verjährungsfristverkürzungen gelten nicht
d) Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB
unberührt bleiben.
e) Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB.
Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
f) Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller
zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen
auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
g) Sofern vom Käufer gerügte Funktionsstörungen der Waren ausschließlich auf eine nicht sachgemäße Montage der Geräte
zurückzuführen sind und somit nicht mehr der Gewährleistung unterliegen, hat der Kunde uns in diesem Fall von den zur Ermittlung
der Funktionsstörungen notwendigen Kosten freizustellen, die uns durch den Werkskundendienst oder einen Dritten in Rechnung
gestellt wurden. Die Rechnung des Werkskundendienstes oder des Dritten wird dem Kunden im Rahmen der Zahlungsaufforderung
übergeben.
Der Verkäufer ist für Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden aus sämtlichen vertraglichen, vertragsähnlichen und
gesetzlichen, auch deliktischen Gründen wie folgt verantwortlich:
a) Der Verkäufer übernimmt in uneingeschränkter Weise die Haftung aus jeglichem Rechtsgrund in folgenden Fällen: Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Aufgrund eines
ausdrücklichen Garantieversprechens, soweit hierzu keine abweichenden Regelungen getroffen wurden. Aufgrund zwingender
Haftung, beispielsweise gemäß dem Produkthaftungsgesetz.
b) Sollte der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht verletzen, ist seine Haftung auf den vorhersehbaren Schaden
beschränkt, der typischerweise im Rahmen des Vertrags zu erwarten war. Diese Beschränkung gilt, sofern nicht in Übereinstimmung
mit den vorherigen Bestimmungen eine uneingeschränkte Haftung vorliegt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die
sich aus dem Vertrag ergeben und die zur Erreichung des Vertragszwecks notwendig sind, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
c) Abgesehen von den zuvor genannten Haftungsfällen ist jegliche Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
d) Die oben genannten Haftungsregelungen gelten ebenfalls für die Haftung des Verkäufers in Bezug auf seine Erfüllungsgehilfen und
gesetzlichen Vertreter.
e) Es ist zu beachten, dass die Installation von sicherheitsrelevanten Geräten ausschließlich durch einen qualifizierten Fachbetrieb
durchgeführt werden sollte.
Wenn der Verkäufer gemäß den Vertragsbedingungen neben der Lieferung der Ware auch die Montage oder den Einbau der Ware
beim Kunden sowie gegebenenfalls entsprechende Vorbereitungsmaßnahmen (z. B. Aufmaß) schuldet, gelten die folgenden
Bedingungen:
a) Der Verkäufer erbringt seine Dienstleistungen nach eigenem Ermessen entweder persönlich oder durch qualifiziertes, von ihm
ausgewähltes Personal. Dabei behält sich der Verkäufer das Recht vor, Dritte (Subunternehmer) zur Erbringung der Dienstleistungen
in seinem Auftrag heranzuziehen. Sofern keine anderslautenden Angaben in der Leistungsbeschreibung des Verkäufers gemacht
werden, besteht seitens des Kunden kein Anspruch auf die Auswahl einer spezifischen Person zur Durchführung der gewünschten
Dienstleistung.
b) Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer alle für die Durchführung der vereinbarten Dienstleistung erforderlichen Informationen
vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen, sofern diese Informationssammlung nicht ausdrücklich in den
Verantwortungsbereich des Verkäufers gemäß den Vertragsbedingungen fällt.
c) Nach Abschluss des Vertrags wird der Verkäufer Kontakt mit dem Kunden aufnehmen, um einen Termin für die erbrachte
Dienstleistung zu vereinbaren. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass der Verkäufer oder das von ihm
beauftragte Personal zum vereinbarten Termin Zugang zu den relevanten Einrichtungen des Kunden erhält.
d) Verbindlicher Erstbesuch / Mitwirkungspflicht des Kunden:
Für alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss der
Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Diese Rechtswahl gilt für Verbraucher nur insoweit, wie sie nicht durch
zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt wird
und der Verbraucher dadurch seinen gesetzlich gewährten Schutz verliert.
Wenn der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im
Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland handelt, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland und
können der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugeordnet werden, ist
ebenfalls der Geschäftssitz des Verkäufers der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Dennoch
behält sich der Verkäufer in diesen Fällen das Recht vor, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
a) Die Europäische Kommission hat im Internet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die über den folgenden Link
erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform fungiert als Anlaufstelle für die außergerichtliche Lösung von
Streitigkeiten, die aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen resultieren und an denen Verbraucher beteiligt sind.
b) Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an einem Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
teilzunehmen.
Allgemeines
Es gelten die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Anschlussgarantie (AGBA).
A.) Garantiegeber
GEP German Energy Power GmbH
Lindenallee 20
14050 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@german-energy-power.de
(nachfolgend „Garantiegeber“ genannt).
B.) Garantienehmer
Der Garantienehmer ist die in der Garantieerklärung genannte Person, nachfolgend als “Kunde” bezeichnet. Der Kunde hat die
geschützte Wärmepumpe (nachfolgend als “Wärmepumpe” bezeichnet) beim Garantiegeber erworben.
C.) Geschützte Wärmepumpe
Die geschützte Wärmepumpe ist in der Original-Rechnung der GEP German Energy Power GmbH und in der Garantieerklärung mit
dem Installationsort (entspricht der Lieferanschrift) aufgeführt.
D.) Widerrufsregelung
Wenn der Kauf der geschützten Wärmepumpe (für die eine Anschlussgarantie abgeschlossen wurde) widerrufen wird, gilt auch der
Vertragsabschluss über die Anschlussgarantie als widerrufen.
E.) Art der Garantie
Die Anschlussgarantie schützt vor Kosten aufgrund von Material- und Fertigungsfehlern, die bereits im Auslieferungszustand
vorhanden waren und nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- oder Herstellergarantiezeit auftreten.
Bei der Bewertung, ob ein Schaden unter die Anschlussgarantie fällt, wird die Ursache des Schadens berücksichtigt.
F.) Umfang der Garantie
Der Garantiegeber leistet Garantie durch Kostenerstattung an den Kunden in den folgenden Fällen:
a) Bei einem Teilschaden erfolgt die Kostenerstattung für die notwendigen und tatsächlich angefallenen Reparaturkosten zur
Wiederherstellung der beschädigten Wärmepumpe.
b) Bei einem Totalschaden erfolgt die Kostenerstattung für die Wiederbeschaffung einer neuen Wärmepumpe bzw. Komponenten
gleicher Art und Güte unter Berücksichtigung der bis dahin angefallenen Kosten zur Wiederherstellung und des Zeitwerts.
Ein Teilschaden liegt vor, wenn die Kosten (inklusive Mehrwertsteuer) für die Wiederherstellung des früheren betriebsfähigen Zustands
der von Schäden betroffenen Wärmepumpe bzw. Komponenten geringer sind als (1) der Zeitwert der geschützten Wärmepumpe
unmittelbar vor Eintritt des Schadens oder (2) der Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer für eine neue Wärmepumpe bzw.
Komponente gleicher Art und Güte. Liegen die Wiederherstellungskosten darüber, handelt es sich um einen Totalschaden. Die Entscheidung, ob es sich in einem konkreten Fall um einen Teilschaden oder Totalschaden handelt, trifft der Garantiegeber.
Die notwendigen Wiederherstellungskosten umfassen die erforderlichen Ersatzteile, Arbeitskosten für den Aus- und Einbau sowie
Fahrtkosten zur Behebung des Teilschadens. Alle zusätzlichen Kosten, wie z.B. Entsorgungskosten für die defekte Wärmepumpe, sind
nicht Teil dieser Anschlussgarantie.
Der Zeitwert beträgt im ersten und zweiten Jahr 100%, im dritten Jahr 60%, im vierten Jahr 40% und im fünften Jahr 20% der in der
Garantieerklärung angegebenen Garantiesumme inklusive MwSt. Der Selbstbehalt pro Schadensfall beträgt 50,00 Euro. (Hinweis:
Diese Regelungen beziehen sich auf die Anschlussgarantie des Herstellers und nicht auf GEP Care.)
Im Falle eines Totalschadens erlischt die Anschlussgarantie mit der Kostenerstattung. Die Laufzeit und Zeitwerte bei Teilschäden
bleiben unverändert.
Die maximale Gesamtleistung aus der Anschlussgarantie ist auf den aktuellen Zeitwert begrenzt, jedoch maximal 5.000 €.
G.) Gültigkeit
Die Anschlussgarantie gilt ausschließlich für neu erworbene Wärmepumpe, die bei der GEP German Energy Power GmbH gekauft
wurden, und kann nur gleichzeitig mit dem Kauf der geschützten Wärmepumpe abgeschlossen werden. Die Garantie tritt in Kraft,
sobald der Rechnungsbetrag vollständig beim Garantiegeber eingegangen ist.
I.) Garantielaufzeit
Die Anschlussgarantie hat eine Laufzeit von 24 Monaten und beginnt 24 Monate nach dem Tag der Wärmepumpe-Lieferung.
J.) Obliegenheiten des Kunden im Schadenfall
Nach Eintritt eines Schadensfalles ist der Kunde verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden so gering wie
möglich zu halten und unnötige Kosten zu vermeiden.
Der Kunde muss den Schaden dem Garantiegeber unverzüglich schriftlich oder per E-Mail melden, spätestens jedoch innerhalb von
drei Werktagen nachdem er von dem Schadensfall Kenntnis erlangt hat. Wenn der Kunde diese Verpflichtung vernachlässigt, behält
sich der Garantiegeber das Recht vor, die Leistung zu verweigern.
K.) Beseitigung des Schadenfalls
Der Garantiegeber trifft die Entscheidung, ob er den Schadenfall entweder selbst oder durch einen von ihm autorisierten
Servicepartner beheben lässt, bevorzugt durch einen Servicepartner vor Ort, sofern möglich.
Wenn ein vom Garantiegeber autorisierter Servicepartner beauftragt wird, obliegt die Beauftragung dem Kunden. Der Servicepartner
stellt dem Kunden die Kosten direkt in Rechnung. Der Kunde ist nicht berechtigt, Dritte mit der Durchführung der Reparatur zu
beauftragen.
L.) Voraussetzungen für die Kostenerstattung
Die Kostenerstattung setzt voraus, dass die geschützte Wärmepumpe von einem anerkannten Meisterbetrieb im Heizungsbau
installiert und schriftlich abgenommen wurde.
Um für Kostenerstattung in Frage zu kommen, müssen folgende Nachweise im Original beim Garantiegeber eingereicht werden:
Eine Installationsrechnung, aus der hervorgeht, dass die geschützte Wärmepumpe gemäß den geltenden Vorschriften von einem Meisterbetrieb installiert und eingestellt wurde, einschließlich Angabe des Installationsorts.
Eine Reparatur-Rechnung vom autorisierten Servicepartner des Garantiegebers, aus der die erbrachten Leistungen und verwendeten Ersatzteile an der geschützten Wärmepumpe sowie der Ort der Durchführung und Installation hervorgehen.
M.) Durchführung der Kostenerstattung
Innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach der Reparatur müssen die oben genannten Nachweise beim Garantiegeber eingereicht
werden. Dabei ist die Schadensnummer anzugeben, und es ist eine gültige Bankverbindung anzugeben.
Falls die betroffene Wärmepumpe innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf vollständig oder teilweise ausgetauscht wurde (zum
Beispiel im Rahmen einer Herstellergarantie), müssen für diese Wärmepumpe alle relevanten Dokumente wie Kaufbelege,
Austauschnachweise, Installationsnachweise und Wartungsquittungen vorgelegt werden. Die Laufzeit und Zeitwerte der
Anschlussgarantie bleiben unverändert.
Der Garantiegeber behält sich das Recht vor, die Ursache und den Umfang des geltend gemachten Anspruchs in zumutbarem Maße
zu prüfen. Nach Feststellung des Garantiefalls überweist der Garantiegeber die Kostenentschädigung auf das in der Garantieerklärung
angegebene Konto des Kunden, unter Berücksichtigung der Selbstbeteiligung.
Wenn es sich bei dem Schaden nicht um einen Garantiefall handelt, trägt der Kunde sämtliche entstandenen Kosten. Schäden, die
ohne eine genaue Beschreibung des Schadenhergangs gemeldet werden oder für die die erforderlichen Nachweise fehlen, werden
nicht bearbeitet und fallen erst unter die Anschlussgarantie, wenn die Situation vollständig geklärt ist.
N.) Ausschlüsse
Die Anschlussgarantie deckt nicht die folgenden Schäden und Situationen ab:
O.) Besondere Verwirkungsgründe
Wenn eine Verpflichtung vorsätzlich verletzt wird, ist der Garantiegeber von seiner Verpflichtung zur Leistung befreit. Bei grob
fahrlässiger Verletzung hat der Garantiegeber das Recht, die Leistung entsprechend dem Grad des Verschuldens des Kunden zu
kürzen. Der Kunde trägt die Beweislast dafür, dass keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
Der Kunde verliert seinen Anspruch auf Leistungen aus der Anschlussgarantie, wenn er im Zusammenhang mit einem Schaden
(insbesondere bei der Meldung des Schadens) absichtlich falsche Angaben macht, selbst wenn dem Garantiegeber dadurch kein
Nachteil entsteht.
P.) Hinweise gem. § 477 BGB
Ungeachtet dieser Anschlussgarantie und unabhängig davon, ob im Falle eines Mangels die zuvor beschriebene Garantie in Anspruch
genommen wird oder nicht, bleiben die gesetzlichen Gewährleistungsrechte uneingeschränkt bestehen.
Der Käufer hat daher die freie Wahl, neben oder auch ohne Inanspruchnahme der Garantieansprüche die gesetzlich vorgesehenen
Käuferrechte in Bezug auf Mängel der gekauften Sache geltend zu machen. Diese Rechte umfassen insbesondere die Möglichkeit zur
Nacherfüllung, zum Rücktritt, zur Minderung des Kaufpreises oder zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen (siehe § 437
BGB und die entsprechenden besonderen Verjährungsregelungen in § 438 BGB) gegenüber dem Verkäufer.
Q.) Datenschutz
Der Garantiegeber informiert den Kunden darüber, dass im Rahmen der Anschlussgarantie und der Bearbeitung von Schadensfällen
erhobene personenbezogene Daten gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung der Verpflichtungen
aus der Anschlussgarantie erfasst, verarbeitet und genutzt werden. Diese Daten können auch an beauftragte und gemäß § 11 BDSG
sorgfältig ausgewählte Partner weitergegeben werden. Nach Erreichen des jeweiligen Speicherzwecks werden die
personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen gelöscht.
R.) Schriftformklausel und Geltungsbereich
Es gibt keine mündlichen Nebenabreden zu diesem Vertrag. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags müssen schriftlich
vereinbart werden. Der Geltungsbereich der Anschlussgarantie erstreckt sich auf Deutschland.
S.) Teilunwirksamkeit
Falls eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrags rechtlich unwirksam sind oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird so bald wie möglich durch eine andere Bestimmung ersetzt, die dem
wirtschaftlichen Sinn der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.